Gebrauchsanweisung
Liebe Relaxbite-Userin, lieber Relaxbite-User
Wir gratulieren dir zum ersten Schritt hin zu einem besseren Lebensgefühl. Mit Relaxbite hast du ein hochwertiges Produkt der Designschmiede Stress24 erworben, deinem Partner in der Abwehr von Stress. Die Antistressschiene Relaxbite ist auf Basis von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelt und produziert worden, um dir einen erholsameren Schlaf und tagsüber mehr Lebensenergie zu schenken.
Relaxbite besitzt ein einzigartiges Wirkspektrum und ist anderen, konventionellen Zahnschienen überlegen. Durch die spezielle und individuell an deine Kiefersituation angepasste Doppelschienen-
Gleittechnik wirkt Relaxbite regulierend und harmonisierend auf deine Muskulatur. Dieser Wirkmechanismus ist besonders bei nächtlichem Zähneknirschen effektiv. Durch nächtliches
Zähneknirschen, auch Bruxismus genannt, kommt es zu Zahnschäden, Kieferverformungen, schiefen Zähnen und Muskelverspannungen sowie zu einem unruhigen Schlafverhalten.
Ein weiterer Vorteil von Relaxbite gegenüber anderen Zahnschienen ist der, dass kein Mikroplastik entstehen und verschluckt werden kann. Alle anderen Zahnschienen bauen auf dem Prinzip des Zahnschutzes auf, welcher sich durch Materialabrieb des Kunststoffes beim Knirschen ergibt. Die
Zähne des Gegenkiefers reiben auf der Zahnschiene und dieser Abrieb verursacht Mikroplastik, welches dann verschluckt wird. Relaxbite nutzt sich nicht ab und somit entsteht auch kein
Mikroplastik. Bei der Doppelschiene Relaxbite gleiten die beiden Kontaktflächen durch den Speichelfilm immer ohne Abnutzungserscheinung aufeinander.
Die Relaxbite Schiene wirkt, indem sie die Muskulatur deines Kiefers reguliert und entspannt. Dies kann sich positiv auf deinen Schlaf und deine Nackenmuskulatur auswirken. Nichtsdestotrotz ersetzt kein Produkt die fachkundige Untersuchung und Auskunft von Ärzt:innen und Zahnärzt:innen. Solltest du unter einem oder mehreren nachstehenden Symptomen leiden, oder einen der
genannten Punkte haben, so empfehlen wir dir, vor der Anwendung von Relaxbite einen Arzt / eine Ärztin, oder einen Zahnarzt bzw. eine Zahnärztin zu konsultieren, damit diese:r eine
Grunderkrankung ausschliessen kann:
-
Wiederkehrende und oder länger anhaltende Kopfschmerzen
-
Kieferknacken mit oder ohne Kieferklemme, oder Kiefersperre
-
Zahnschmerzen
-
Parodontitis
-
Zahnimplantat
-
Zahnbrücken
-
Zahnfleischbluten
-
Zahnlockerungen
-
Sehstörungen
-
Wirbelsäulenbeschwerden
-
Ohrgeräusche
-
Schwindel
-
Mundtrockenheit (Xerostomie)
Kontraindikationen
-
Relaxbite darf nicht angewendet werden, wenn Du mehr als eine Zahnlücke im Oberkiefe und oder Unterkiefer hast. Das heisst, Dir sollte nicht mehr als ein Zahn pro Kiefer fehlen. Fehlende Weisheitszähne sind davon ausgenommen
-
Bei Prothesenträger:innen funktioniert Relaxbite nicht
-
Parodontitis (Erkrankung des Zahnhalteapparates)
-
Lockere Zähne oder lockerer Zahnersatz (z.Bsp. wackelige Zahnbrücke)
-
Unverträglichkeit oder Allergien gegen Kunststoffe
-
Schlechte Mundhygiene. Bei ungenügender Mundpflege kann das Kariesrisiko unter der Zahnschiene erhöht sein. Wir empfehlen, vor der Anwendung von Relaxbite eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt / der Zahnärztin durchführen zu lassen.
Anwendungshinweis
Bevor du Relaxbite anwendest, solltest du die beiden Zahnschienen mit der Zahnbürste durch Kreisbwegungen, ein wenig Zahnpasta und unter fliessendem, kaltem Wasser reinigen. So, als wenn du deine Zähne putzen würdest, ohne zu fest zu drücken. Ganz wichtig ist jedoch, dass das Wasser immer kalt ist. Mit zu warmem oder heissem Wasser könntest du die Relaxbite unwiderruflich verformen und zerstören.
Einsetzen der Schienen
Die farbige Schiene ist immer für den Unterkiefer und die klare für den Oberkiefer. Falls zwei farblose Zahnschienen gewünscht werden, so bekommst Du gezeigt, anhand welcher Merkmale Du
erkennen kannst, welche für oben und welche für unten ist. Bei der Anwendung der Schienen immer zuerst die obere und dann die untere auf die Zähne drücken. Die obere von unten mit den Daumen vorsichtig auf die Zähne festdrücken. Nicht mit den Unterkieferzähnen draufbeissen, um sie einzusetzen, da hierbei die Gleitfläche zerkratzt wird und die Schienen nicht mehr so gut gleiten können. Anschliessend die Unterkieferschiene mit den Mittel- oder Zeigefingern vorsichtig auf die
unteren Zähne drücken.
Herausnehmen der Schienen
Hier verfährt man in umgekehrter Reihenfolge. Zuerst entfernst du die Unterkieferschiene, indem du vorsichtig mit den Fingernägeln der Daumen von unten unter den Rand der Unterkieferschiene im Bereich der unteren Eckzähne greifst und mit sanftem Druck die Schiene hoch drückst, bis diese sich
von den Zähnen löst.
Die Oberkieferschiene löst du am besten, in dem du mit den Fingernägeln der beiden Zeigefinger im Bereich der Backenzähne von aussen auf den Rand drückst und die Schiene vorsichtig nach unten ziehst, bis diese sich von den Zähnen gelöst hast. Beide Manöver müssen ohne Schmerzen erfolgen.
Falls eine der Schienen verkanten sollte, dann diese wie oben beschrieben wieder zurückdrücken und nochmals von vorne beginnen. Sollte eine der Schienen zu fest sitzen, dann löse diese jeweils an mehreren Punkten. Zuerst hinten ein bisschen, dann vorne und wieder hinten bis diese sich komplett von den Zähnen gelöst hat. Du solltest immer ohne Kraft auszuüben die Schienen entfernen.
Pflegehinweise
Achtung, die Relaxbite besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff, welcher sich ab einer gewissen Temperatur verformt. Daher die Relaxbite immer mit kaltem Wasser und einer Zahnbürste nach jedem Gebrauch reinigen. Sollte sich die Schiene durch Ablagerungen, wie z.B. Zahnstein verfärben, so empfehlen wir dir spezielle Brausetabletten, die zur Zahnspangen- oder Prothesenreinigung eingesetzt werden, einmal pro Woche zu benutzen. Diese sind im Einzelhandel
oder in der Apotheke erhältlich.